Definition und Monitoring von Unternehmenszielen: Der Unterschied zwischen KPIs, North Star Metrics und anderen Strategien

Dr. Gero Kühne
Dr. Gero Kühne

.

Die Definition von Zielen ist ein essentieller Teil der strategischen Planung für den Erfolg eines Unternehmens. Dies erfordert jedoch mehr als nur das Auflisten einer Vielzahl von Vorhaben: Es erfordert die Unterscheidung zwischen langfristigen Unternehmenszielen, operativen Zielen, Key Performance Indicators (KPIs) und der North Star Metric. Eine strategische Planung ohne die ordnungsgemässe Umsetzung und Messung des Fortschritts führt langfristig nicht zum Erfolg.

In diesem Blog werden wir die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Konzepten erläutern und Richtlinien für das Festlegen und Messen sinnvoller Ziele diskutieren. Egal, ob Sie ein neues Unternehmen gründen, ein bestehendes skalieren oder Innovationen in Ihrem Unternehmen vorantreiben möchten: Klarheit über Ziele und deren Messung ist entscheidend für messbaren Erfolg.

Was sind Unternehmensziele?

Unternehmensziele sind langfristige, strategische Vorgaben, die das angestrebte Ergebnis für ein Unternehmen definieren. Sie sind in der Regel weit gefasst und konzentrieren sich auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Mit anderen Worten: Sie betonen Ergebnisse anstelle der Einzelheiten zu ihrer Erreichung.

Unternehmensziele spielen eine entscheidende Rolle in der strategischen Planung, da sie alle Aspekte Ihres Unternehmens beeinflussen, von Finanzen bis hin zur Unternehmenskultur.

Beispiele für Unternehmensziele sind:

  • Branchenführerschaft erreichen
  • Verbesserung des Kundenservice
  • Steigerung der Rentabilität
  • Förderung umweltfreundlicher Praktiken
  • Vereinfachung von Managementprozessen
  • Verbesserung der Sichtbarkeit des Unternehmens bei Zielgruppen

Arten von Unternehmenszielen

Es gibt verschiedene Arten von Unternehmenszielen, die jeweils einen eigenen Schwerpunkt haben:
  1. Zeitbasierte Ziele: Diese werden festgelegt, um bestimmte Fristen oder spezifische Termine zu erreichen.
  2. Ergebnisorientierte Ziele: Diese drehen sich um das gewünschte Endergebnis; der Fokus liegt auf dem Endprodukt, und der Zeitplan ist weniger starr.
  3. Prozessorientierte Ziele: Diese zielen darauf ab, die Schritte zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses zu verfeinern oder zu verbessern.
Unabhängig von der Art des Unternehmensziels muss es klar und erreichbar sein, um wirksam zu sein.

Operative Ziele

Operative Ziele sind kurzfristige, konkrete Massnahmen, die zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Sie sind spezifischer und messbarer als Unternehmensziele und beschreiben oft die konkreten Schritte, die unternommen werden müssen.

Beispiel: Wenn das Unternehmensziel darin besteht, den Umsatz zu steigern, könnte ein operatives Ziel sein, pro Woche 10 Deals abzuschliessen.

Key Performance Indicators (KPIs)

Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Werte, die verwendet werden, um den Fortschritt in Richtung eines operativen Ziels zu überwachen. Sie helfen Unternehmen, den Erfolg ihrer Massnahmen zu quantifizieren.

Beispiel: Für das operative Ziel, 10 Deals pro Woche abzuschliessen, wäre der KPI die tatsächliche Anzahl der abgeschlossenen Deals pro Woche.

North Star Metric (NSM)

Die North Star Metric (NSM) geht noch einen Schritt weiter. Sie ist eine übergreifende Kennzahl, die den Kernwert widerspiegelt, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Die NSM hilft, alle Unternehmensaktivitäten auf ein gemeinsames, langfristiges Ziel auszurichten.

Beispiel: Für ein SaaS-Unternehmen könnte die NSM «Anzahl der täglich aktiven Nutzer» sein, was sowohl Wachstum als auch Engagement der Nutzer erfasst.

Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen, operativen Zielen, KPIs und North Star Metric

Um den Zusammenhang zu verdeutlichen, betrachten wir folgendes Beispiel:

  • Unternehmensziel: Steigerung des Umsatzes um 25% im nächsten Jahr
  • Operatives Ziel: Erhöhung der Verkaufsabschlüsse um 10% pro Quartal
  • KPI: Anzahl der wöchentlich abgeschlossenen Deals
  • North Star Metric: Monatlich wiederkehrender Umsatz (MRR)

In diesem Beispiel trägt das operative Ziel zur Erreichung des Unternehmensziels bei. Der KPI misst den Fortschritt des operativen Ziels, während die North Star Metric den übergreifenden Erfolg und Wert für die Kunden widerspiegelt.

Sind Sie mit den Erfolgen ihrer digitalen Kampagnen unzufrieden? Egal ob über Suchmaschinenoptimierung (SEO), bezahlte Werbung, Content Marketing oder Gamification? Wir freuen uns auf einen kostenlosen und unverbindlichen Austausch zu Growth Hacking und digitalem Marketing in einer Kaffeelänge.

Dr. Gero Kühne
Owner

Dr. Gero Kühne

Owner

Vertiefung: Unternehmensziele und operative Ziele

Unternehmensziele definieren die langfristigen strategischen Ergebnisse, die ein Unternehmen erreichen möchte, wie z.B. die Steigerung des Umsatzes, die Verbesserung der Kundenbindung oder die Erhöhung der Marktanteile. Nach der Festlegung dieser übergeordneten Ziele können Organisationen spezifische operative Ziele entwickeln, die als kurzfristige Massnahmen zur Erreichung der Unternehmensziele dienen.

Beim Erstellen von operativen Zielen ist es wichtig, dass Führungskräfte stets die übergeordneten Unternehmensziele im Blick behalten. Dies stellt sicher, dass jedes operative Ziel einen klaren Zweck hat und zur Erreichung der Gesamtstrategie beiträgt. Gleichzeitig motiviert es sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte, da sie verstehen, wie ihre Arbeit zum langfristigen Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Operative Ziele vs. Strategien

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen operativen Zielen und Strategien zu verstehen. Ein operatives Ziel ist eine spezifische, messbare Massnahme, die erforderlich ist, um ein breiteres Unternehmensziel zu erreichen. Im Gegensatz dazu skizziert eine Strategie den Ansatz, den Einzelpersonen oder Teams anwenden werden, um das operative Ziel zu erreichen. Strategien können sich während einer Kampagne ändern, während operative Ziele konstant bleiben.

Beispiel: Das operative Ziel, den Website-Traffic um 10% zu steigern, könnte durch Strategien wie die Fokussierung auf SEO, die Neugestaltung der Website oder die verstärkte Investition in bezahlte Werbung erreicht werden.

Korrelation zwischen Unternehmenszielen und operativen Zielen

Unternehmensziele und operative Ziele in der strategischen Planung weisen deutliche Unterschiede auf, sind jedoch für die Wirksamkeit gegenseitig voneinander abhängig. Ohne messbare operative Ziele sind Unternehmensziele allein in einer Organisation herausfordernd zu erreichen. Umgekehrt können operative Ziele, denen Unternehmensziele fehlen, sinnlos erscheinen und die Unternehmensmoral senken.

Um operative Ziele zu formulieren und damit den Zielsetzungsprozess für Unternehmen zu optimieren, wird häufig die SMART-Methode angewendet. SMART ist ein Akronym, das für folgende Kriterien steht:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Erreichbar (Achievable)
  • Relevant
  • Terminiert (Time-bound)

Ein Beispiel für ein SMART operatives Ziel könnte sein, den Website-Traffic durch eine gezielte Social-Media-Kampagne innerhalb der nächsten 6 Monate um 25% zu steigern.

Messung von Unternehmenszielen und operativen Zielen

Die Messung von Zielen ist ein integraler Bestandteil eines jeden S.M.A.R.T.-Ziels. Es gibt verschiedene Methoden, um zu bewerten, ob Ihre Handlungen das beabsichtigte Ergebnis Ihrer Ziele erreicht haben:

  1. Geschlossene Fragen
  2. Punktesystem
  3. Rubriken
  4. North Star Metric (NSM)

Die North Star Metric bietet einen umfassenden Ansatz zur Messung des Unternehmenserfolgs. Im Gegensatz zu einzelnen KPIs oder operativen Zielen zielt die NSM darauf ab, den Gesamtwert zu erfassen, den das Unternehmen für seine Kunden schafft.

Messung operativer Ziele

Das Messen operativer Ziele ist oft einfacher als das Messen von Unternehmenszielen, da operative Ziele spezifischer sind. Methoden zur Messung operativer Ziele umfassen:

  1. Messung der Erreichung
  2. Messung qualitativer Daten mit Umfragen
  3. Messung der vorherigen Leistung gegenüber der tatsächlichen Leistung

Zusammenfassung

Die Ausrichtung von Unternehmenszielen, operativen Zielen, Strategien, KPIs und der North Star Metric gewährleistet einen kohärenten und effektiven Ansatz und ist für den Erfolg und das Wachstum jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Die Integration der North Star Metric in Ihre Unternehmensstrategie kann dabei helfen, alle Aktivitäten auf ein gemeinsames, langfristiges Ziel auszurichten und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Durch die klare Unterscheidung und Verknüpfung dieser verschiedenen Ebenen von Zielen und Metriken können Unternehmen eine kohärente Strategie entwickeln und ihren Fortschritt effektiv messen.

Um weitere Einblicke in die Optimierung Ihrer Unternehmensziele, -strategien und -messmethoden, einschliesslich der Implementierung einer effektiven North Star Metric, zu erhalten, können Sie sich gerne an uns wenden. Unser erfahrenes Team steht bereit, um Ihnen eine persönliche Beratung und Unterstützung anzubieten, die auf Ihre spezifischen Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten ist. Mit dem richtigen Ansatz zur Zielsetzung und -messung können Sie Ihr Unternehmen auf einen Weg des nachhaltigen Wachstums und Erfolgs führen.

Teilen Sie diesen Artikel:

FAQs

Unternehmensziele sind breit gefasste, langfristige Bestrebungen, die die gewünschten Ergebnisse eines Unternehmens definieren. Operative Ziele sind spezifische, messbare Massnahmen, die kurzfristig zur Erreichung dieser Unternehmensziele beitragen.

Das SMART-Framework stellt sicher, dass Ziele Spezifisch, Messbar, Erreichbar (Achievable), Relevant und Terminiert sind. Dieses Framework macht operative Ziele strukturierter und erreichbarer, indem es klare Kriterien für deren Formulierung vorgibt.

Unternehmen können den Fortschritt mithilfe von geschlossenen Fragen, einem Punktesystem, Rubriken, datengestützten Analysen, Key Performance Indicators (KPIs) und der North Star Metric (NSM) messen. Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen, Fortschritte zu bewerten, notwendige Anpassungen vorzunehmen und operative Aktivitäten mit strategischen Zielen in Einklang zu bringen.

Das Setzen realistischer Unternehmensziele erfordert die Abstimmung mit der Unternehmensvision, die Sicherstellung ihrer Erreichbarkeit innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und die regelmässige Überprüfung des Fortschritts. Um sie mit operativen Zielen abzustimmen, sollten Unternehmen langfristige Ziele in spezifische, messbare Massnahmen unterteilen, die direkt zu den übergeordneten Unternehmenszielen beitragen.

Eine North Star Metric ist eine übergreifende Kennzahl, die den Kernwert widerspiegelt, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Im Growth Hacking ist die NSM entscheidend, da sie alle Massnahmen auf eine einzige, wichtigste Erfolgsmessgrösse ausrichtet.

KPIs (Key Performance Indicators) sind messbare Werte, die zur Überwachung des Fortschritts in Richtung operativer Ziele verwendet werden. Sie helfen, den Erfolg spezifischer Massnahmen und Initiativen zu quantifizieren. Während operative Ziele Unternehmensziele in umsetzbare Schritte unterteilen, liefern KPIs die Metriken, um den Fortschritt dieser Schritte zu verfolgen. Wenn beispielsweise ein Unternehmensziel darin besteht, den Marktanteil zu erhöhen, könnte ein operatives Ziel die Einführung einer neuen Produktlinie sein, und der zugehörige KPI könnte die Anzahl der verkauften Einheiten oder der mit der neuen Linie generierte Umsatz sein.

Buy now