MVP - Alles was Sie wissen müssen!

MVP steht für «Minimum Viable Product». Es handelt sich um ein Produkt, das gerade so viele Funktionen aufweist, dass es von frühen Anwendern genutzt werden kann, und das in der Regel zur Validierung eines Geschäftskonzepts oder einer neuen Technologie verwendet wird. Das MVP ist ein wesentlicher Bestandteil der Lean-Startup-Methode und der von Eric Ries entwickelten Build-Measure-Learn-Feedback-Schleife. Der MVP ist in der Regel eine abgespeckte Version des Endprodukts, die nur die wesentlichen Funktionen enthält. Ziel ist es, so schnell wie möglich Feedback von den Nutzern zu erhalten, damit das Produkt verbessert werden kann, bevor es auf den Markt kommt. MVPs werden häufig mit Hilfe agiler Entwicklungsmethoden erstellt, bei denen schnelle Iterationen und ständiges Nutzerfeedback im Vordergrund stehen. So können Unternehmen schnell auf das Feedback der Nutzer reagieren und sicherstellen, dass das Endprodukt so erfolgreich wie möglich ist.

Der Beitrag über MVP hat Ihr Interesse geweckt?

  • Digitale Chancen & Möglichkeiten
  • Austausch über Pain Points
  • Unverbindliches Kennenlernen

Gerne tauschen wir uns in einem kostenlosen und unverbindlichen Call in einer Kaffeelänge aus.

Dr. Gero Kühne

Owner

FAQs

Growth Hacking ist eine relativ neue Marketing Methode welche durch Kreativität, Datenanalyse und flexibles Denken, das Wachstum (“Growth”) eines Unternehmens durch spezifische Taktiken („Hacks“) nachhaltig steigert.

Lean Management, oder auch “schlankes Management”, ist eine neue Denkweise mit dem Ziel den gesamten Prozess der Wertschöpfungskette zu optimieren und überflüssige “Verschwendungen” zu vermeiden.

Growth Hacking wird oft mit Performance Marketing verglichen. Deshalb haben wir einen speziellen Artikel zu diesem Thema verfasst welcher die Unterschiede aufzeigt. Hier geht es zum Artikel!

Nein! Während Growth Hacking in der Startup-Szene ihren Ursprung hat, so kann diese Methodik nicht nur für Startups nützlich sein sondern auch für Konzerne oder KMUs. Die vielfältige Anwendung des Growth Hackings zeigt sich in den meisten Fällen sogar sehr vorteilhaft.

Die Arbeitsweise eines Growth Hackers ist jederzeit auf Wachstum ausgerichtet und er stellt sich ständig die Frage: “Wie kann maximales Wachstum erzielt werden?”. Der Growth Hacker hat den Mindset, bereichsübergreifend zu arbeiten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein Growth Hacker soll im besten Fall ein T-Shaped-Profil (Die Vorteile von Spezialist und Generalist vereint) aufweisen, das bedeutet: Allgemeinwissen in vielen Bereichen und Spezialist in mindestens einer oder mehr Kategorien.

Lean & Sharp bietet eine grosse Auswahl an verschiedenen Dienstleistungen an, so auch personalisierte Workshops. Kontaktieren Sie uns unter marketing@lean-sharp.ch für weitere Informationen!

Buy now