Google Analytics 4 und Universal Analytics: Das Ende einer Ära und was es für Ihr Unternehmen bedeutet

Dr. Gero Kühne
Dr. Gero Kühne

.

Am 1. Juli 2023 ist es soweit. Dann droht nicht der Weltuntergang, aber die lang erwartete Umstellung von Universal Analytics auf das GA4. Aber was bedeutet das für Ihr Unternehmen? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie über das bevorstehende Ende von Universal Analytics wissen müssen und wie Sie Ihr Unternehmen darauf vorbereiten können.

Was ist Universal Analytics?

Universal Analytics ist die 3. Version der Google Analytics-Plattform, die 2012 von Google eingeführt wurde. Mit Universal Analytics kann man Daten von einer Webseite sammeln und analysieren. Es bietet Einblicke in Traffic, nutzerbasierte Daten und Conversions. Universal Analytics bietet ausserdem erweiterte Funktionen wie benutzerdefinierte Dimensionen und benutzerdefinierte Metriken und ermöglicht den Austausch der gemessen Daten mit anderen Google-Produkten wie Google Ads, Google Search Console oder Google Data Studio, um das Bild der digitalen Performance einer Website zu komplettieren. Universal Analytics hilft das Verhalten der Webseitenbesucher besser zu verstehen, um so fundiertere Entscheidungen auf strategischer Ebene im Bereich Marketing- und Produktentwicklung etc. treffen zu können.

Seit seiner Einführung hat sich Universal Analytics zu einer dominierenden Plattform für die Webanalyse entwickelt und wurde quasi zum Branchenstandard. Da Google ständig Innovationen und neue Funktionen anbietet, werden die neuen Produkte oft zur Standardoption. In diesem Fall handelt es sich um ein Tool, das seit Juli 2019 verfügbar ist (Web + App) und im Oktober 2020 in Google Analytics 4 umbenannt wurde. Google kündigte an, dass es Universal Analytics in den nächsten Jahren zugunsten seiner neuen Analytics-Plattform GA4 auslaufen lassen wird. GA4 soll flexibler und benutzerfreundlicher sein, sowie verbesserte Funktionen für die Sammlung, Speicherung und Analyse von Daten bieten. Google erklärte ausserdem, dass GA4, Universal Analytics schliesslich vollständig ersetzen wird, was nun a 1. Juli 2023 geschieht.

Was bedeutet das Ende von Universal Analytics für Ihr Unternehmen?

Was bedeutet das nun für Sie? UA wird auch nach dem 1. Juli 2023 noch funktionieren, aber Google wird keine Updates oder Sicherheitspatches mehr für die Plattform bereitstellen. Dies kann ein Sicherheitsrisiko für Ihre Daten darstellen und zu Datenverlusten führen. Auch werden keine neuen Funktionen und Integrationen mehr zu nutzen sein. Wenn Sie also derzeit Universal Analytics verwenden, sollten Sie so bald wie möglich auf GA4 umsteigen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Zugang zu den aktuellsten Funktionen und Sicherheitsmassnahmen haben. Es wird empfohlen, GA4 gleichzeitig mit UA zu implementieren und zu betreiben. So haben Sie mehr Zeit, die neue GA4 Plattform zu entdecken und kenne zu lernen, und Sie können sie die Daten in Echtzeit mit UA vergleichen, während diese noch läuft. Bedenken Sie auch, dass Sie, wenn Sie Daten im Jahresvergleich analysieren wollen, bis Ende Juni 2022 zumindest ein grundlegendes GA4-Tracking eingerichtet haben müssen, um ein ganzes Jahr in GA4 zu erfassen.

Was sind die wichtigsten Änderungen, die mit Google Analytics 4 kommen?

Mit der Einführung von GA4 bietet Google Unternehmen eine neue Möglichkeit, die Aktivitäten ihrer Websites und Apps zu messen. GA4 bietet mehrere Vorteile gegenüber dem bisherigen Universal Analytics-Ansatz, darunter eine verbesserte Datenerfassung und -analyse, bessere Vorhersagemodelle, eine bessere plattformübergreifende Kompatibilität, verstärkte Datenschutzkontrollen sowie die Integration aktueller KI- und maschineller Lernmodelle in die Plattform. Doch was sind die wichtigsten Änderungen, durch die sich Universal Analytics und Google Analytics 4 so sehr unterscheiden, dass letzteres ersteres übertreffen wird?

  1. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Plattformen ist das neue Datenmodell. Genauer gesagt sind es die Messmodelle, die von Universal Analytics und GA4 verwendet werden, die sich unterscheiden. Universal Analytics verwendet ein Messmodell, das auf Sitzungen und Seitenaufrufen basiert. Im Gegensatz dazu verwendet Google Analytics 4 ein Messmodell, das auf Ereignissen und Parametern basiert, die in vier Kategorien gruppiert sind (automatisch erfasste Ereignisse, erweiterte Messereignisse, empfohlene Ereignisse und benutzerdefinierte Ereignisse). Das Prinzip hierbei ist, dass jede Interaktion als Ereignis erfasst werden kann, was bedeutet, dass alle Universal Analytics-Treffer Typen in GA4 in diese Ereignisse übersetzt werden.

    Ein Ereignis in UA hat eine Kategorie, eine Aktion und eine Bezeichnung sowie einen eigenen Treffertyp. In GA4 wird jetzt jeder Treffer als «Ereignis» betrachtet, und es gibt keine Kategorie, Aktion oder Bezeichnung. Bei der Erstellung von Ereignissen können (müssen aber nicht unbedingt) Parameter verwendet werden. Mit den neuen Ereignis Parametern in GA4 können Sie Ihre Botschaften noch besser anpassen. GA4 bietet jetzt bis zu 25 verschiedene Anpassungen für ein einziges Ereignis, die alle vom Benutzer definiert werden können.

  2. Abschaffung der monatlichen Zugriffsgrenzen. Die Abschaffung der monatlichen Zugriffsbeschränkungen ist ein wesentlicher Unterschied zwischen Universal Analytics und GA4. Die kostenlose Version von UA erlaubte 10 Mio. Hits pro Monat, aber das ist mit der GA4-Plattform nicht mehr der Fall. Stattdessen gibt es bei GA4 ein Limit für die Anzahl der zu erfassenden Ereignisse (500).
  3. Der letzte grosse Unterschied zwischen GA4 und UA besteht darin, dass GA4 kostenlosen Zugang zu BigQuery bietet, was zuvor nur für GA360-Kunden verfügbar war. Mit BigQuery können sehr grosse und komplexe Datensätze schnell abgefragt werden, ohne dass es zu Problemen mit Stichprobennahmen kommt.

Alles in allem macht der Hauptunterschied im Datenmodell, die Daten zwischen Universal Analytics und GA4 unvergleichbar, da sich ihre Verarbeitungs- und Erfassungsmethoden sehr stark unterscheiden.

Schritte, die Sie jetzt unternehmen sollten, um sich auf das Ende von Universal Analytics vorzubereiten

Angesichts dieser Änderungen gibt es einige Schritte, die Sie jetzt unternehmen sollten, um sich auf das Ende von Universal Analytics vorzubereiten und Unterbrechungen im Datenfluss zu vermeiden.

  • Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ein aktuelles Backup all Ihrer Universal Analytics-Daten haben und aufbewahren. Diese Daten enthalten Informationen über den Traffic Ihrer Website, Conversions und andere wichtige Kennzahlen. Ohne diese Daten können Sie wertvolle Erkenntnisse über die Leistung Ihrer Website verlieren.
  • Zweitens: Migrieren Sie Ihre Tracking- und Konversionsziele auf die neue Analyseplattform von Google. Es ist wichtig, dies zu tun, bevor Universal Analytics nicht mehr unterstützt wird, damit Sie einen reibungslosen Übergang sicherstellen können.
  • Aktualisieren Sie schliesslich alle Plugins oder anderen Tools, die Universal Analytics verwenden. Es ist jedoch wichtig, dies jetzt zu tun, damit Sie diese Tools auch nach der Einstellung der UA-Unterstützung weiter verwenden können.

An dieser Stelle ist es sinnvoll, mehr über den Migrationsprozess zu sagen, da er möglicherweise für denjenigen der den Wechsel in Betracht zieht angsteinflössend wirken kann. Die Übertragung Ihres Trackings von Universal Analytics auf Google Analytics 4 ist in der Tat keine Sache von zwei Minuten, da GA4 eine völlig andere Plattform ist. Beginnen Sie also frühzeitig, was auch die offizielle Empfehlung von Google ist. Google hat sogar einen hilfreichen Migrationsleitfaden bereitgestellt, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Sind Sie mit den Erfolgen ihrer digitalen Kampagnen unzufrieden? Egal ob über Suchmaschinenoptimierung (SEO), bezahlte Werbung, Content Marketing oder Gamification? Wir freuen uns auf einen kostenlosen und unverbindlichen Austausch zu Growth Hacking und digitalem Marketing in einer Kaffeelänge.

Dr. Gero Kühne
Owner

Dr. Gero Kühne

Owner

So migrieren Sie Ihr Tracking von Universal Analytics zu Google Analytics 4

  • Zunächst müssen Sie eine neue GA4-Property erstellen.
  • Zweitens müssen Sie den GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website oder mobilen Anwendung installieren.
  • Sobald dies geschehen ist, können Sie Daten in Ihre GA4-Porperty transferieren.
  • Viertens sollten Sie überprüfen, ob Ihre Daten korrekt erfasst werden, indem Sie die Berichte in GA4 gegenprüfen. Vergessen Sie nicht, die UA- und GA4-Tracking-Daten zu vergleichen, um feine Unterschiede und mögliche Probleme zu erkennen.

Weitere Informationen speziell zu diesem Thema finden Sie in unserem kommenden Artikel
«Google Analytics 4: Wechseln und gewinnen – oder rausfliegen», in dem wir den Migrationsprozess im Detail erklären.

Fazit

Das Ende der Universal Analytics Ära ist also gekommen, aber das bedeutet nicht, dass Sie in Panik geraten müssen. Unternehmen sollten in die Zukunft blicken: Sie müssen die neue Realität annehmen und das Maximum aus dem sich ständig verändernden digitalen Marketing herausholen. Sie können Ihr Unternehmen schon jetzt auf die Umstellung auf Google Analytics 4 vorbereiten und sicherstellen, dass Ihnen keine Daten oder Erkenntnisse über die Leistung Ihrer Website usw. verloren gehen. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Lean & Sharp kann Ihnen bei der Migration helfen und alle Ihre Fragen beantworten. Vielen Dank für’s Lesen!

Teilen Sie diesen Artikel:

Buy now