Topical Map - Alles was Sie wissen müssen!

Dieses Tool bietet einen umfassenden Überblick über die von einer Website abgedeckten Themen und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Suchmaschinen zu helfen, die Relevanz und Bedeutung des Inhalts für bestimmte Keywords zu verstehen. Topical Maps verlagern den Schwerpunkt von allgemeinen Keywords auf spezifische Themen und Unterthemen, die mit einer bestimmten Branche oder Nische zusammenhängen. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, Topical Authority in einer bestimmten Nische aufzubauen, ein wichtiger Aspekt der Suchmaschinenoptimierung. Topical Authority ist eine semantische SEO-Strategie, die darauf abzielt, Ihre Website als die größte Autorität in einem oder mehreren Themenbereichen zu positionieren, und spielt eine wichtige Rolle im Konzept des E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).

Um als Autorität für Ihr Thema in den Augen von Google zu gelten, muss Ihre Website das gesamte Spektrum des gewählten Themas oder der Entität abdecken. Durch die Strukturierung Ihres Inhalts in einer Hierarchie von Themen und Unterthemen helfen Sie nicht nur Ihren Nutzern, die gesuchten Inhalte zu finden, sondern erleichtern auch den Suchmaschinen das Verständnis Ihrer Website, da sie Ihre Seitenstruktur analysieren können.

Und genau darum geht es bei semantischer SEO: Suchmaschinen zu helfen, Inhalte besser zu verstehen. Je besser Sie dies tun, desto wahrscheinlicher ist es, dass Google Ihre Website mit höherer Sichtbarkeit in den Suchergebnissen belohnt.

Wie gehen Sie dabei genau vor? Es beginnt alles mit der Erstellung eines Plans. Viele SEO-Strategien bestehen darin, viele Inhalte zu erstellen und zu hoffen, dass sie ranken. Diese Herangehensweise ist wie der Bau eines Hauses, ein Stein nach dem anderen, ohne einen Plan, was unweigerlich zu bizarren strukturellen Problemen führen wird.

Die Lösung für dieses Problem ist eine Topical Map. Diese trägt dazu bei, die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen zu verbessern, indem sie den Inhalt an bestimmten Themen und Fragestellungen ausrichtet und so die Relevanz der Website sowohl für die Nutzer als auch für die Suchmaschinen erhöht. Die Topical Map ist ein dynamisches Dokument, das laufend aktualisiert werden sollte, um Änderungen in Unternehmen, Branche oder Suchtrends abzubilden und sicherzustellen, dass Ihre Website eine wertvolle und relevante Informationsquelle in Ihrer Nische bleibt.

Der Beitrag über Topical Map hat Ihr Interesse geweckt?

  • Digitale Chancen & Möglichkeiten
  • Austausch über Pain Points
  • Unverbindliches Kennenlernen

Gerne tauschen wir uns in einem kostenlosen und unverbindlichen Call in einer Kaffeelänge aus.

Dr. Gero Kühne

Owner

Wie erstellt man eine SEO Topical Map?

Keyword-Recherche

Der erste Schritt bei der Erstellung einer Topical Map besteht darin, die relevanten Keywords für Ihre Website zu identifizieren. Nutzen Sie Keyword-Recherche-Tools wie Google Keyword Planner, Ahrefs oder Ubersuggest, um Keywords mit Suchvolumen und potenziellem Traffic zu finden. Zu bedenken ist, dass auch Keywords Sinn machen können, die wenig bis kein Suchvolumen haben, da es grundlegend darum geht, die Nische so breit wie möglich abzudecken.

 

Wichtig:  Neben Hauptkeywords auch Long-Tail-Keywords berücksichtigen, die für Ihre Zielgruppe relevant sind. Vor allem die Long-Tail-Keywords werden immer wichtiger.

Kategorisierung und Clusterbildung

Sobald Sie eine Liste relevanter Keywords erstellt haben, ist es an der Zeit, sie in thematische Kategorien und Cluster zu unterteilen. Gruppieren Sie ähnliche Keywords und ordnen Sie sie den entsprechenden Themenbereichen zu. Hauptthemen können weiter in Unterthemen gegliedert werden, um eine klare Struktur zu erhalten.

Topical Map erstellen

Mit den definierten Kategorien und Clustern können Sie nun Ihre Topical Map erstellen. Visualisieren Sie die hierarchische Struktur und verknüpfen Sie die Inhalte innerhalb der Themenbereiche. Achten Sie darauf, dass die Inhalte logisch miteinander verknüpft sind und eine klare Navigationsstruktur für die Nutzer bieten. Nutzen Sie dafür folgende Untergliederung:

 

  • URL-Struktur: Beinhaltet das Keyword & keine Sonderzeichen
  • Primäres Keyword: Spezifisch und einzigartig für jede URL
  • Secondary Keyword: Ergänzung zum Primary Keyword 
  • CPC-Wert: Preis pro Klick (Keywords Planer oder Ubersuggest)
  • SEO-konformer Titel: Anpassung für Suchmaschinen
  • Stufe im Sales Funnels 
  • Art des Inhalts: Blog, FAQ, Glossar etc. 
  • Schwierigkeitsgrad des Keywords: Handbewertung als leicht, mittel oder anspruchsvoll

Die optimale Website-Struktur

Vorteile

Eine gut strukturierte Website bietet zahlreiche Vorteile. Sie verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit und erleichtert das Auffinden von Informationen, sondern hilft auch den Suchmaschinen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und einzuordnen. Eine optimierte Website-Struktur führt zu einer höheren Topical Authority, was wiederum die Rankings in den Suchmaschinen verbessern kann.

Praktische Umsetzung

Um die optimale Website-Struktur basierend auf Ihrer Topical Map umzusetzen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

 

  • Aussagekräftige URLs, die das jeweilige Thema widerspiegeln.
  • Nutzen Sie aussagekräftige Überschriften und Zwischenüberschriften, um die Inhalte zu strukturieren (Nur eine H1 Überschrift pro URL inkl. Primary Keyword)
  • Verknüpfen Sie relevante Inhalte innerhalb der Themenbereiche durch interne Links, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Verweildauer zu verbessern.
  • Die Erstellung des notwendigen Content kann mit Hilfe von AI Tools wie ChatGPT erstellt werden. Diese müssen jedoch auf Richtigkeit überprüft und individualisiert werden, um das Wording des Unternehmens zu gewährleisten.

FAQs

Growth Hacking ist eine relativ neue Marketing Methode welche durch Kreativität, Datenanalyse und flexibles Denken, das Wachstum (“Growth”) eines Unternehmens durch spezifische Taktiken („Hacks“) nachhaltig steigert.

Lean Management, oder auch “schlankes Management”, ist eine neue Denkweise mit dem Ziel den gesamten Prozess der Wertschöpfungskette zu optimieren und überflüssige “Verschwendungen” zu vermeiden.

Growth Hacking wird oft mit Performance Marketing verglichen. Deshalb haben wir einen speziellen Artikel zu diesem Thema verfasst welcher die Unterschiede aufzeigt. Hier geht es zum Artikel!

Nein! Während Growth Hacking in der Startup-Szene ihren Ursprung hat, so kann diese Methodik nicht nur für Startups nützlich sein sondern auch für Konzerne oder KMUs. Die vielfältige Anwendung des Growth Hackings zeigt sich in den meisten Fällen sogar sehr vorteilhaft.

Die Arbeitsweise eines Growth Hackers ist jederzeit auf Wachstum ausgerichtet und er stellt sich ständig die Frage: “Wie kann maximales Wachstum erzielt werden?”. Der Growth Hacker hat den Mindset, bereichsübergreifend zu arbeiten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein Growth Hacker soll im besten Fall ein T-Shaped-Profil (Die Vorteile von Spezialist und Generalist vereint) aufweisen, das bedeutet: Allgemeinwissen in vielen Bereichen und Spezialist in mindestens einer oder mehr Kategorien.

Lean & Sharp bietet eine grosse Auswahl an verschiedenen Dienstleistungen an, so auch personalisierte Workshops. Kontaktieren Sie uns unter marketing@lean-sharp.ch für weitere Informationen!

Buy now